Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Fertigungstechnologien & Prozessautomatisierung
  • Automatisierte Batterieproduktion
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
KoDI

KoDI

Kompensation von Druckschwankungen im Inneren von Batteriezellen

Sekundäre Lithium-Ionen-Batteriesysteme stellen aufgrund einer hohen Energie- und Leistungsdichte die derzeit vielversprechendste Lösung für mobile elektrifizierte Anwendungen, wie z.B. den Automobilbau, dar. Kernbestandteil dieser Systeme ist die Zelle, in der unterschiedlich hohe chemische Potentiale zwischen verschiedenen Elektrodenmaterialien dazu genutzt werden, Energie zu speichern und diese durch die Verschiebung von Ionen- und Elektroden zwischen den Elektroden abzurufen. Insbesondere bei Verwendung zukünftiger Hochenergiematerialien (Si, Zn, Li) treten beim Laden- und Entladen der Zellen aber deutliche Volumenänderungen auf, die Beschädigungen der Zellkomponenten und vorzeitige Alterungseffekte zur Folge haben. Im Projekt KoDI werden daher Mechanismen zur Kompensation dieser Volumenänderung entwickelt und nötige Adaptionen in die konventionellen Batterie-Fertigungsprozesse eingebracht.

Projektinformationen

  • Förderung: 09/2021-08/2024, Bundesministerium für Bildung und Forschung

Partner

  • acp systems AG

  • Ansmann AG

  • Hubert Stüken & Co. KG

  • INFICON

  • ITP GmbH

  • Wirth Werkzeugbau GmbH

Sekundäre Lithium-Ionen-Batteriesysteme stellen aufgrund einer hohen Energie- und Leistungsdichte die derzeit vielversprechendste Lösung für mobile elektrifizierte Anwendungen, wie z.B. den Automobilbau, dar. Trotz einer über 30-jährigen Entwicklungszeit lassen sich aber weiterhin deutliche Verbesserungen in Bezug auf die Schnellladefähigkeit, eine höhere Sicherheit und elektrochemische Performance konventioneller Batterien ausmachen. So könnten in zukünftigen Batteriezellen anstelle des etablierten Aufbaus aus Kohlenstoff-Anode, Lithium-Metall-Kathode und flüssigem Elektrolyt Hochenergieelektroden wie Siliziumkomposite oder reine Lithium-Metall Anoden Verwendung finden. Mit der Nutzung dieser neuen Materialsysteme gehen allerdings insbesondere für den zyklischen Langzeitbetrieb weitere Herausforderungen einher, die sich unter anderem auf deutlichen Volumenänderungen dieser Hochenergieelektroden während der Lade- und Entladezyklen zurückführen lassen. In Folge dieser Änderungen können inhomogene Druckschwankungen, Degradationen der verwendeten Materialien und Beeinträchtigungen der internen Kontaktierung auftreten. Zur Verhinderung dieser vorzeitigen Alterungseffekte und Stabilisierung der elektrochemischen Reaktion ist eine flächig, homogene und stationäre Druckverteilung unabhängig vom vorliegenden Zellvolumen wünschenswert. Im Projekt „KoDI – Kompensation von Druckschwankungen im Inneren von Batteriezellen“ sollen daher Kompensationsmechanismen auf Zell- und Moduleben entwickelt und aufgebaut werden, die eine solche isostatische Druckverteilung bewirken. Dabei werden großformatige Pouch-Zellen fokussiert.

Projektziele und -inhalte

Für die methodische Untersuchung der Kompensationsmechanismen der Druck- und Volumenausdehnungen werden in einem ersten Schritt die relevanten Anforderungen an die beiden Betrachtungsebenen (Batteriezelle und Batteriemodul/ -system) sowie an die damit verbundenen Fertigungsprozesse definiert. Darauf basierend findet eine detaillierte Konzeptionierung möglicher Lösungsansätze statt, die auf eine Modifikation der unterschiedlichen Gehäuse oder das Einbringen zusätzlicher Elemente abzielt. Ausgehend von den Konzepten werden Prototypen aufgebaut. Da zurzeit die Materialien zukünftiger Batteriezellen nicht in den benötigten Mengen und in gleichbleibender Qualität vorhanden sind, wird zudem ein Referenzsystem des Zellinneren entwickelt, mit dem die Druck- und Volumenausdehnungen variabel erzeugt werden können. Darüber hinaus werden Prüfverfahren zur Quantifizierung relevanter Betriebsparameter, wie der Druckverteilung, der Dichtheit und der Volumenänderung erarbeitet. Mit Hilfe des Referenzsystems und der Prüfverfahren werden Validierungsversuche an den Prototypen der Kompensationsmechanismen durchgeführt. Durch die in die Batteriezellen eingebrachten Modifikationen können sich die etablierten Fertigungsprozesse unter Umständen stark verändern. Um eine Überführung der prototypisch entwickelten Kompensationslösungen in die spätere Anwendung zu ermöglichen, müssen auch die notwendigen Anpassungen der Fertigungsprozesse untersucht werden. Hierzu wird die Fertigung von Batteriezellen mit dem Kompensationsmechanismus in einem teilautomatisierten Demonstrator umgesetzt. Abschließend erfolgt eine technische und wirtschaftliche Bewertung der erarbeiteten Projektergebnisse und die Ausarbeitung eines Skalierungskonzeptes für eine großserientaugliche Produktion.

Mitglieder

Jonas Schwieger
+49 531 391 - 7664
j.schwieger(at)tu-braunschweig.de
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.